

Wir haben in den letzten 12 bis 18 Monaten bei fast jeder Branche die gleichen Aussagen gehört: Eine sich verändernde Haltung und Verhaltensweise des Verbrauchers, rasante technologische Fortschritte, neuer Wettbewerbsdruck und die Coronapandemie haben das Tempo der digitalen Transformation beschleunigt. Dies gilt auch für die Lebensmittelindustrie, wobei die spezifischen Anforderungen und der Druck hinsichtlich der Gewinnspanne den Weg zusätzlich erschweren. Dies wird durch das folgende Diagramm eines digitalen Ökosystems für die Lebensmittelindustrie erläutert:
Bereits vor der Pandemie haben die stationären Lebensmittelhändler damit begonnen, in Digitalisierung und Automatisierung zu investieren, um auf die veränderten Kundenanforderungen zu reagieren und rentabel zu bleiben. Die Pandemie hat diesen Trend erheblich beschleunigt, und es gibt keine Anzeichen für eine Rückkehr zur „Normalität.“ Verbraucher fordern ein benutzerfreundliches mobiles Einkaufserlebnis. Sie wollen wissen, ob ihre Lieblingsartikel vorrätig sind oder bestellt werden können und wann sie zur Lieferung oder Abholung bereitstehen.
Um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, benötigen Lebensmittelhändler Software und eine Infrastruktur, die für eine Bestandsführung in Echtzeit, die Steuerung der Logistik von Drittanbietern, das Cashflow-Management und eine personalisierte Kundenerfahrung erforderlich sind. Es erfordert leistungsstarke Analysefunktionen, um strukturierte und unstrukturierte Daten zu kombinieren. Mit diesen wird der Erfolg messbar und Kostensenkungen sowie eine höhere Rentabilität können erzielt werden, während gleichzeitig die Preise für den Endverbraucher niedrig bleiben.
Auch in der Lebensmittelindustrie ist Verschwendung ein Problem: Schätzungsweise 30 % der Lebensmittel und bis zu 40 % der Kosmetikartikel werden weggeworfen (Tarsus Group, 2022). Einzelhändler müssen dringend die Verwaltung der Mindesthaltbarkeitsdaten von Lebensmitteln in ihren Geschäften automatisieren. Sie müssen tiefer in ihre Lieferketten eingreifen und „Verweilzeiten messen, um die Geschwindigkeit zu erhöhen, mit der die Artikel durch die Lager und Verteilungszentren bewegt werden, um mit längerer Haltbarkeit in den Geschäften anzukommen“ (Tarsus Group, 2022).
SAP unterstützt die Entwicklung eines digitalen Ökosystems für die Lebensmittelindustrie. Die Funktionen von SAP S/4HANA ermöglichen es Einzelhändlern, den Weg ihrer Produkte vom Erzeuger bis zum Verbraucher zu verfolgen und zu steuern. Dieser Prozess kann durch Blockchain-Technologie wie GreenToken von SAP weiter unterstützt werden. SAP IS-Retail ermöglicht zuverlässige Lösungen für Marketing und die Kundenzufriedenheit im Einzelhandel, Merchandising, die Beschaffung und den Einkauf, die Lieferkette sowie für den Omnichannel-Einzelhandel und den Filialbetrieb.
Die Voraussetzungen, Herausforderungen und Lösungen erfordern sehr viele Daten, und diese müssen genau sein und in Echtzeit bereitgestellt werden. Ein digitaler Lebensmittelhändler zu werden bedeutet, datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen. Es gibt viele Artikel darüber, wie Unternehmen mit einer datenbasierten Entscheidungsfindung produktiver und profitabler sind und eine höhere Rendite für ihre Sachanlagen erzielen. Für die Lebensmittelindustrie sind das gute Nachrichten, denn ihre Gewinnspanne beträgt nur 1 % bis 3 % auf den Umsatz und 3 % auf die Kapitalrendite. Lebensmittelhändler sind sich des potenziellen Nutzens aufschlussreicher Daten bewusst, sehen sich aber mit Hindernissen konfrontiert, die über den Mangel an Investitionskapital hinausgehen:
Ein weiterer potenziell kostspieliger Fehler, der nicht nur in der Lebensmittelindustrie begangen wird, besteht darin, sich auf komplexe funktionale Transformationsprojekte zu stürzen, ohne ein starkes, sauberes digitales Herzstück aufzubauen. Obwohl viele Artikel in der ersten Jahreshälfte 2022 die großen Veränderungen und Vorteile des IoT für die Lebensmittelindustrie prophezeiten, wurde in der zweiten Jahreshälfte 2022 bekannt, dass drei große IoT-Plattformen von IBM, SAP und Google ihren Betrieb einstellen werden. Was sagt uns das? Man stürzt sich auf das komplexe große Finale, ohne im Vorfeld die grundlegenden Transformationsaktivitäten auszuführen.
Lebensmittelhändler können es sich nicht leisten, bei der digitalen Transformation Fehler zu machen.
Wenn Sie ein Einzelhändler sind, der SAP einsetzt und das digitale Ökosystem für die Lebensmittelindustrie zur Realität machen möchte, müssen Sie zunächst die essenziellen Grundlagen bereitstellen, um ein sauberes digitales Herzstück aufzubauen. Dieses Herzstück ist im Idealfall cloudbasiert und kann mit internen Systemen, Partnern in der Lieferkette, Drittanbietern und Ihren Kunden integriert werden. Dazu müssen unter anderem die folgenden Fragen gestellt und diskutiert werden:
SNP hat die Antworten auf diese Fragen: Antworten, die auf jahrzehntelanger Erfahrung beruhen, kombiniert mit zukunftsorientierten Einblicken, und Antworten, die am besten zu Ihrer Unternehmenskultur und den gewünschten Ergebnissen passen. Mit einem einzigen softwarebasierten Go-live kann SNP Sie bei folgenden Aktivitäten unterstützen: bei der Umstellung auf Ihr neues, sauberes Herzstück (einschließlich der Umsetzung erforderlicher Vorprojekte), der selektiven Datenmigration, der Archivierung und Stilllegung sowie dem Umzug in die Cloud und vielem mehr. Schaffen Sie die Grundlage für eine strategische Geschäftstransformation und senken Sie gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten. Geschwindigkeit und niedrige Kosten sind bei SNP nicht mit einem hohen Risiko und einem Verlust der Datenintegrität verbunden.
Lebensmitteleinzelhändler, die heute ein SAP-System betreiben, können sich glücklich schätzen, dass sie nicht auf sich allein gestellt sind. SNP hat branchenweit die größte Erfolgsbilanz. Wenn Sie noch nicht auf die Cloud oder S/4HANA umgestiegen sind, können Sie von unseren umfassenden Best Practices profitieren. Hier ein paar Beispiele:
Weltweit blickt SNP in dieser Branche auf die meisten Erfolgsgeschichten zurück. Fakt ist, dass es sich für Lebensmittelhändler lohnt, entweder jetzt auf S/4HANA und die Cloud umzusteigen oder zumindest Vorbereitungen dafür zu treffen. In der Vergangenheit war dies in der Lebensmittelindustrie nicht der Fall, da der Ansatz zu viele Ressourcen erforderte und mit zu viel Ungewissheit verbunden war. Für SNP ist dies zur Routine geworden. Daher sind wir in der Lage, die Vorteile der Automatisierung für eine kosteneffiziente und risikoarme Lieferung zu maximieren und diese Vorteile konsequent weiterzugeben.
Referenzen
Accenture. (2023). The race to cloud: Reaching the inflection point to long-sought value. Retrieved January 30, 2023, from https://www.accenture.com/content/dam/accenture/final/accenture-com/document/Accenture-Cloud-Outcomes-Race-Cloud.pdf
Dreisbach, D. und Melnik, D. (2022). Three Trends Grocery Retailers Should Have on Their Radar. SAP. Aufgerufen am 01. Februar 2023 über https://news.sap.com/2022/10/three-trends-for-grocery-retailers/
Farah, K. (2020). Poor data quality is the leading cause of digital transformation failure. Digital Leaders. Retrieved February 1, 2023, from https://digileaders.com/poor-data-quality-leading-digital-transformation-failure/
Ghosh, A. (2022). Why Google, IBM and SAP are Closing Their IoT Platforms. The Customize Windows. Aufgerufen am 29. Januar 2023 über https://thecustomizewindows.com/2022/12/why-google-ibm-and-sap-are-closing-their-iot-platforms/