Stilllegung von Unternehmenseinheiten
Bei einer Stilllegung von Unternehmenseinheiten finden sich in SAP Systemen häufig Daten, die nicht mehr benötigt werden. Meistens handelt es sich dabei um komplette Organisationseinheiten wie Buchungskreise oder Werke. Mit SNP Transformation Backbone wird der Stilllegungsprozess extrem vereinfacht und Altdaten werden nicht nur vollständig archiviert bzw. stehen über eine neutrale Plattform weiterhin zur Ansicht zur Verfügung.

Klarer Schnitt! Carve-out oder Stilllegungen von Organisationseinheiten in SAP
Beim Verkauf von Unternehmenseinheiten werden immer häufiger Daten der abzugebenden Einheiten aus der produktiven SAP Landschaft herausgelöst. Oft findet sich in Kaufverträgen die Regelung, dass die Daten der übergehenden Unternehmenseinheit in einem SAP System zu übergeben sind. In unserem Praxisleitfaden zeigen wir die Varianten eines Carve-out auf.
Carve-out in nur vier Monaten
Damit das Werk in Brasilien seine Geschäftsprozesse besser auf die lokalen Kunden abstimmen kann, beschloss die Unternehmensleitung die Überführung aus dem zentralen SAP ERP System in eine eigene, lokal angepasste Lösung. Mit der Herauslösung (Carve-out) des brasilianischen Werks aus dem zentralen SAP ERP System wurde die It-Abteilung von Norske Skog Bruck beauftragt. Für dieses komplexe Projekt, für dessen Go-live nur ein Wochenende zur Verfügung stand und bei dem gleichzeitig auch die Kostenrechnungskreiswährung von US-Dollar auf Brasilianische Real umgestellt werden sollte, holte sich Norske Skog Bruck die Unterstützung von SNP Austria.
Glatter Schnitt mit seperatem Buchungskreis
Ein glatter Schnitt ist möglich, wenn das abzugebende Unternehmen im SAP System als separater Buchungskreis abgebildet und nicht mit den verbleibenden Daten verbunden ist. Noch optimaler ist es, wenn auch keine übergreifenden Prozesse und keine gemeinsam genutzten Daten – außer eventuell organisationsübergreifende Stammdaten – existieren. Im Idealfall enthalten alle Kostenrechnungskreise entweder nur zu transferierende oder nur verbleibende Buchungskreise. In diesem Fall lassen sich die Daten beinahe automatisiert in das neue System übertragen. Die Software SNP Transformation Backbone stellt für diesen Split der Buchungskreise eine Lösungskomponente in Form eines Templates einer SNP Unit zur Verfügung.
Erfolgreicher Carve-Out ermöglicht reibungslosen Start
Als Folge der Fusion der Kraftwerkssparten von Mitsubishi und Hitachi wurde die bisherige Hitachi Power Europe GmbH in Duisburg zum 1. Februar 2014 in die Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH umfirmiert und nahm das operative Geschäft auf. Zu den weltweit, von der Fusion, betroffenen 58 Unternehmen zählen auch vier in Deutschland. In der Folge bedeutete das, dass u. a. die Buchungskreise Hitachi Power Europe (HPE) und Hitachi Power Africa (HPA) getrennt werden mussten.