SNP Cloud Move

 

Mit SNP in die Cloud – weniger Kosten, minimaler Aufwand und maximale Transparenz

whitepaper anfordern Demo anfordern

Warum in die Cloud wechseln?

​Die moderne IT – innovativ, flexibel, agil und transparent. Unternehmen haben längst erkannt, dass dies mit die wichtigsten
Erfolgsfaktoren sind. Cloud-Infrastrukturen beschleunigen die digitale Transformation und leisten einen zentralen Beitrag
für eine zukunftssichere Unternehmensmodernisierung.

 

Wieso SNP Cloud Move?

 

SNP Cloud Move liefert Software und Methodik, mit denen Sie die Herausforderungen eines Cloud-Wechsel garantiert meistern. Die automatisierte SNP Software CrystalBridge® und unsere Partnerschaften mit Hyperscalern, System Integratoren sowie Cloud-Service-Anbietern ermöglichen einen schnellen, kosten- und zeitreduzierten Umzug der SAP-Systeme in die Cloud. Auch Lösungen für die Optimierung, wenn Sie bereits in der Cloud sind, können wir von SNP bei Bedarf anbieten.

Es gibt nur einen Weg: up in die Cloud

 

Eine beschleunigte digitale Transformation kann nur die Cloud
bieten. Ihre Infrastruktur ermöglicht Unternehmen innovative,
agile und transparente Prozesse, um schnell bestehende
Geschäftsmodelle zu adaptieren und neue einzuführen.

 

FACTSHEET HERUNTERLADEN

Factsheet_cloud

 

SNP Cloud Move & Migration Packages - Welches Paket brauche ich?

Die Migration von SAP-Landschaften in die Cloud ist nicht länger ein unvorhersehbares und risikoreiches Projekt. Mit den vordefinierten Cloud-Migrationspaketen von SNP sind die Projektkosten vollständig transparent und die Softwareplattform CrystalBridge® von SNP beschleunigt den Weg in die Cloud. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Cloud-Migrationspakets!

Wählen Sie ihr Paket

So profitieren Unternehmen – S/4HANA und die Cloud

 

Die Einführung von S/4HANA und der Umzug in die Cloud sind zwei Trendthemen für SAP-Anwenderunternehmen, die bislang meist getrennt voneinander angegangen werden. Erfahren Sie die klaren Vorteile bei einem kombinierten Vorgehen im Hinblick auf Kosten, Systemausfälle und Projektlaufzeiten.
 
ARTIKEL LESEN

Tech Talk

 

Schneller und automatisierter Wechsel in die Cloud - Hype oder Innovation?

JETZT Ansehen

Schnelle und innovative Implementierung

6 Monate statt 18 Monate Projektdauer

Der Ansatz von SNP ermöglichte ein Go-live-Wochenende mit nahezu null Ausfallzeiten. Die Migration in die Cloud mit der Software CrystalBridge ermöglicht ein zukünftiges Wachstum und ist zudem eine Innovation.

Kundenbericht lesen

FAQ – Ihre Fragen, unsere Antworten

Unternehmen kommen im Alltagsgeschäft kaum dazu, sich mit dem Thema Cloud zu beschäftigen. Sie haben andere Prioritäten, die ihre Ressourcen bereits aufbrauchen oder sehen den Kostenfaktor als Hauptargument um ein Cloud-Projekt nicht durchzuführen. Zusätzliche Mittel für vermeintlich unsichere Zukunftsprojekte können oder möchten Sie nicht aufbringen. Dass ein Cloud-Projekt erstens kein Risiko sein muss und sich der Aufwand zweitens um ein Vielfaches bezahlt macht, können Cloud Experten anhand erfolgreich durchgeführter Migrationen eindrücklich vermitteln.

Die softwaregestützte Planung von SNP bietet Unternehmen bereits vor der Transformation maximale Transparenz. Der automatisierte und softwarebasierte Ansatz ermöglicht beim Cloud-Move eine gezielte Systemoptimierung. Das Ergebnis: ein schlankeres und Optimiertes Zielsystem mit deutlich höherer Datenqualität sowie Niedrigeren Cloud-Betriebskosten. SNP arbeitet mit den wichtigsten Hyperscalern und einem breiten Netzwerk verschiedener System-Integratoren zusammen. Die Kooperationen ermöglichen es uns, jede Ihrer Anforderungen zu erfüllen und Ihre Systeme und Daten schnell und sicher in die Cloud zu migrieren.

Etablierte Anbieter sorgen für ein professionelles Security-Management und höhere Sicherheitsstandards. Um mit der Cloud mehr Datensicherheit zu erlangen, gilt jedoch das Prinzip der geteilten Verantwortung: Interne IT-Sicherheitsbeauftragte sollten die Cloud zu einem Bestandsteil ihrer IT-Sicherheitsstrategie machen und über ein Cloud-Budget verfügen, um in enger Zusammenarbeit mit Providern und IT-Security-Dienstleistern Maßnahmen für den Rundumschutz umzusetzen.