Effizienter Refresh eines Mehrmandantensystems
Kantonsspital St. Gallen
„Test Data Organizer ermöglicht die einfache Durchführung des Testdaten-Refreshs in einem Mehrmandantensystem. Dadurch entfallen im Departement IT des Kantonsspitals St. Gallen aufwendige Vor- und Nacharbeiten, was uns wertvolle Zeit und Kosten spart.“ Paulo Teber, SAP Basis Administrator, Department IT at Kantonsspital St. Gallen
Auf einen Blick
Die Herausforderung
Das Kantonsspital St. Gallen wollte eine Softwarelösung einsetzen, um die Non-Produktivsysteme jederzeit mit validen Testdaten zu befüllen. In der Vergangenheit wurden Testdaten anhand von Systemkopien erstellt, was zu langen Laufzeiten und zu vielen Inkonsistenzen führte. Weiterhin hatten die Mitarbeiter der SAP-Basis erheblichen Aufwand mit den Vor- und Nacharbeiten. Die Besonderheit in diesem Projekt bestand darin, dass mehrere Mandanten („Mehrmandanten-Fähigkeit“) mit konsistenten und validen Daten versorgt werden mussten.
Die Vorteile
- Reduktion der Größe der Entwicklungs- und Qualitätssicherungssysteme
- Durchführung eines Refresh ohne großen Abstimmaufwand
- Versorgung von Testmandanten mit Produktivdaten
- Sehr geringe Ausfallzeit des Produktivsystems
Die Lösung
Das Kantonsspital St. Gallen verwendet SNP Test Data Organizer (TDO) für die SAP SAP ERP/IS-H Umgebung. TDO dient der Belieferung von Non-SAP-Produktivsystemen (Test-, Entwicklungs- und Trainingssysteme) mit selektiven, anonymisierten und konsistenten Daten aus einem Produktivsystem. Durch die selektive Übertragung lässt sich die Größe der Zielsysteme verringern.
Aufgrund der hohen Automatisierung von TDO reduziert sich der Zeitaufwand für die Bereitstellung der Testdaten. Die Anonymi-sierungsfunktionen sorgen dafür, dass sensible Daten vor dem Zugriff Unbefugter geschützt bleiben. Über die Ad-hoc-Anonymisierungsfunktion können auch bestehende oder über eine Systemkopie aufgebauten Testsysteme anonymisiert werden.
Mit TDO können nun Stamm- und Bewegungsdaten ohne weitere Vor- und Nacharbeiten, wie Schnittstellenanpassungen, logische Systemumstellung (BDLS-Lauf) oder Anpassungen an den Berechtigungen, vom Quell- in das Zielsystem übertragen werden. Zudem wurde mit der Softwarelösung die Datenkonsistenz wiedererlangt und die Qualität des Testens verbessert. Auch die Laufzeiten reduzierten sich im Vergleich zur Systemkopie rapide.
Die Einführung der Software dauerte lediglich vier Tage. In einer zweitägigen Schulung erhielt das SAP-Team des Kantonsspitals das theoretische Wissen, um TDO künftig selbst anwenden zu können
Scope
Supplying target clients with new test data, multi-client capability, SAP ERP/IS-H, two days of training + two days of on-site implementation.
Über das Kantonsspital St. Gallen (KSSG)
Im Unternehmen Kantonsspital St. Gallen sind die Standorte Spital St. Gallen, das Ambi Rorschach sowie Ambi Flawil zusammen-geschlossen. Gemeinsam bieten sie ein breites Spektrum qualitativ hochstehender Dienstleistungen an und gewährleisten so die medizinische Grund- und Spezialversorgung der Ost-schweiz. Ziel des Kantonsspitals St. Gallen ist es, Menschen fachkompetent und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu behandeln, zu pflegen und zu beraten. Das Unternehmen bietet wirtschaftlich vertretbare, qualitativ hochstehende medizinische Leistungen an.