Datenmanagement: Business Intelligence und Analytics

 

Machen Sie mehr aus Ihren Daten. Next Generation BI mit SNP

Datenmanagement: Business Intelligence und Analytics

Daten machen Arbeit und verbrauchen Ressourcen, doch sie bergen auch großes Potential: Wer seine Daten versteht trifft bessere Entscheidungen und kann schneller reagieren. Wir helfen Ihnen, mehr aus Ihren Daten zu machen.​

Unsere Leistungen im Bereich Business Intelligence:

  • Entwurf einer innovativen und integrierten Analytics-Architektur unter Betrachtung aller vorhandenen Datenquellen, Systeme und internen Anforderungen
  • Beratung bei der BI Tool-Wahl (Frontend und Backend) unter Berücksichtigung Ihrer fachlichen und technischen Anforderungen
  • Technische Umsetzung Ihrer neuen Analytics-Architektur

Machen Sie mehr aus Ihren Daten

Visualisierung

 

Die Visualisierung Ihrer Daten ist ein erster wichtiger Schritt, der zugleich schnell umgesetzt werden kann. Dabei verwandeln Sie langweilige Datenlisten und Zahlenreihen in überzeugende Dashboards mit farbigen Diagrammen, um Zusammenhänge zu verstehen, Trends aufzuspüren oder Probleme zu erkennen.

Predictive Analytics

 

Mit Business Intelligence können Sie nicht nur Trends sichtbar machen, sondern auch zukünftige Entwicklungen vorhersagen. So können Sie den Ausfall von Maschinen oder Fahrzeugen über Messergebnisse vorhersagen und Wartungsmaßnahmen einleiten, bevor es zum Totalausfall kommt. Ebenso können Sie Ihre Produktion anhand von zukünftig erwarteten Absatzzahlen steuern und damit Herstellungs- und Lagerkosten senken. Dies sind nur zwei von vielen möglichen Use Cases für Predictive Analytics.

„Information is the oil of the 21st century, and analytics is the combustion engine." 

Peter Sondergaard, SVP
Gartner

Die richtige Architektur für Ihre Anforderungen

Predictive Analytics, Data Science, IoT, Machine Learning – die Möglichkeiten zur Nutzung Ihrer Daten sind vielfältig. Doch um derartige Anwendungen umsetzen zu können, benötigen Sie eine geeignete Analytics-Architektur: Flexibel, damit aus Ihrer Idee schnell ein Prototyp werden kann. Kostengünstig, damit Sie auch große Datenmengen ohne schlechtes Gewissen vorhalten können. Integrativ, damit Sie Daten aus unterschiedlichen Quellen verknüpfen und auswerten können.

Wir zeigen Ihnen, wie Ihre neue BI-Architektur aussehen kann. In einem Strategie-Workshop gleichen wir dazu Ihre Anforderungen und Ziele sowie die technischen Gegebenheiten mit verschiedenen modernen Lösungsalternativen ab und entwerfen ein stimmiges BI-Architektur-Gesamtkonzept. Dabei orientieren wir uns unter anderem an folgenden Kriterien:

  • Anwendungsszenarien: Welche Prozesse oder Kennzahlen möchten Sie steuern oder überwachen und welche Anwendungen im Bereich Data Science, Machine Learning, IoT oder Predictive Analytics sind geplant
  • Datenquellen: Welche Datenquellen und Systeme stehen zur Verfügung und in welchen Formaten können die Daten bereitgestellt werden?
  • Daten-Integration: Sollen Daten aus unterschiedlichen Systemen oder Datenquellen für Analysezwecke zusammengeführt werden? Sie können z.B. (mit Datavard Glue™) SAP BW oder SAP ERP-Daten in einen Data Lake übertragen und dort mit Daten aus Fremdsystemen verknüpfen und analysieren.
  • Applikations-Integration: In welchen Anwendungen möchten Sie Ihre BI-Reports und Dashboards nutzen?
  • Visualisierung: Sollen Daten in einem Dashboard visualisiert werden und welche Möglichkeiten zum Drill-down sind gewünscht?
  • Daten-Exploration: Benötigen Sie neben Reports auch Planung- oder Prognosefunktionen oder statistische Skripting-Möglichkeiten?

Zur Bestimmung der für Sie optimalen BI-Architektur prüfen wir alle denkbaren Optionen und beziehen neben On Premise-Varianten auch Cloud-Szenarien in die Betrachtung ein. Zudem können wir Ihnen als unabhängiger Beratungspartner neben SAP- auch Nicht-SAP-Lösungsansätze präsentieren.

Mögliche Architektur-Varianten

 

Auch wenn bei modernen BI-Architektur eine Vielzahl an Varianten und Mischformen denkbar sind und die konkrete Ausprägung von den firmenspezifischen Gegebenheiten abhängt, kann man zwei grundsätzliche Architektur-Formen unterscheiden:

Hybride Architektur

 

Bei dieser Variante werden die klassischen SAP-Daten aus der Buchhaltung oder Logistik in SAP BW geladen und ausgewertet. Massendaten aus anderen Systemen wie z.B. Sensor- oder Messdaten, welche nicht der SAP-Objektlogik folgen und deren Speicherung in SAP aus Kostengründen nicht wirtschaftlich erscheint, können in einen cloudbasierten Corporate Data Lake geladen werden. Ein Data Lake bietet ein hohes Maß an Flexibilität bei zugleich niedrigeren Kosten. Als Bindeglied zwischen SAP-Systemen und dem Data Lake steht die Datavard-Lösung GLUE™ zur Verfügung. Sie überträgt relevante SAP-Daten in den Data Lake, welche daraufhin zur Entwicklung innovativer Anwendungen im Bereich Automatisierung und AI / ML genutzt werden können.

 

 

Komplett Non-SAP

 

Abhängig von der bestehenden Systemlandschaft und den geplanten Anwendungsszenarien kann auch der Aufbau eines vollständig eigenständigen Analytics Backend sinnvoll sein. Als Technologie bieten sich hierfür Plattformen wie Microsoft Azure oder Snowflake an.

 

 

Aufbau von Corporate Data Lakes

Durch die Zusammenführung von SAP-Daten und Prozessdaten aus Nicht-SAP-Systemen in einem Corporate Data Lake können Sie neue, innovative Anwendungen im Bereich Digitalisierung und Automatisierung entwickeln. Beispiele sind Lösungen zur prädiktiven Wartung von Maschinen sowie IoT-Anwendungen.

Als technisches Fundament für einen Corporate Data Lake empfehlen wir Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure oder Hadoop-Datenbanken.

Wir beraten Sie zum Aufbau eines Corporate Data Lake und übernehmen für Sie die technische Realisierung sowie die Migration Ihrer bestehenden Daten. Mit unserer eigenen Softwarelösung Datavard GLUETM können Sie zudem Ihre SAP-Systeme über eine native und zertifizierte Schnittstelle an Ihren Data Lake anbinden und Transaktions- oder Stammdaten automatisch in die Cloud übertragen.

Microsoft Power BI und Teams

Microsoft Power BI ist eine Business Analytics-Lösung, mit der Sie auf einfache Weise Daten auswerten und visualisieren können. Dank der Integration mit Microsoft Teams können Sie zudem Ihre Reports und Dashboards bequem mit Kollegen teilen.

Stärken:

  • Einfache Bedienung dank Anlehnung an MS Office-Produkte
  • Einfache Anbindung an unterschiedliche Datenquellen
  • Einfaches Teilen auf beliebigen Endgeräten
  • Geringe Kosten (SaaS-Lösung)

Gerne stellen wir Ihnen Microsoft Power BI im Rahmen eines Workshops vor und zeigen Ihnen, wie Sie vorhandene Datenquellen und Systeme anbinden können.

SAP Analytics Cloud

Die SAP Analytics Cloud ist eine SaaS-Plattform der SAP für Business Intelligence und Analytics. Sie unterstützt neben der einfachen Visualisierung und Auswertung von Massendaten auch komplexere Analytics-Funktionen wie Smart Discovery zum Erkennen von Ursache-/Wirkungs-Beziehungen und prädiktive Analysen auf Basis von Machine Learning. Zudem steht mit der SAP Analytics Cloud for planning eine vollwertige Lösung zur integrierten Unternehmensplanung zur Verfügung.

Stärken:

  • Modellierung, Visualisierung, Planung und vorausschauende Analysen sowie Prognose, Maschine Learning und R-Visualisierung in einer Anwendung
  • Digital Boardroom für interaktives Reporting in Konferenzräumen
  • einfache Integration von SAP- und Nicht-SAP-Quellsystemen
  • geringe Kosten (SaaS-Lösung)

Lassen Sie sich von uns die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der SAP Analytics Cloud aufzeigen und fragen Sie bei uns einen Demo-Workshop an.