Business Warehouse Modernisierung

Eine Analytics-Landschaft für die Zukunft

Bereit für die Zukunft

Sensordaten, Social-Media-Daten, Logfiles – wohin mit all den Daten? Was für analytische Zwecke gebraucht wird, gehört in ein Data Warehouse. Um die Daten dann gewinnbringend nutzen zu können um die richtigen Entscheidungen zu treffen brauchen Sie ein Data Warehouse, das zu Ihren Anforderungen passt und mit dem Sie flexibel auf wechselnde Anforderungen reagieren können. Wie das aussehen kann, erarbeiten wir gerne gemeinsam mit Ihnen.

Unsere Leistungen im Bereich Data Warehousing:

 

Entwurf Ihrer ganz persönlichen und an Ihren Zielen ausgerichteten Data Warehouse-Architektur – ob nun on Premise oder in der Cloud, ob SAP oder non-SAP oder hybride Szenarien

 

Roadmap- und Projektplanung für Ihren Architekturwechsel- oder Upgrade

 

Datenmigration in Ihre Zielarchitektur im selektiven Verfahren für minimale Downtime und maximale Sicherheit in der Umsetzung

 

Rechtssichere und mit Hilfe von SNP Glue™ als Middleware zur Verlagerung und Übertragung der Daten.

Übernahme des Systembetriebs wo wie es zu Ihren Anforderungen passt. Zeit, Verfügbarkeit, Systeme, Funktionen, remote- oder Vor-Ort, lang- oder kurzfristig – alles ist möglich

Analyse und Roadmap:

 

Welche Data Warehouse-Architektur unterstützt Ihre Unternehmensstrategie langfristig am besten und beflügelt Innovationsfähigkeit sowie Wachstum Ihres Unternehmens? Und wie können Sie den Umstieg auf eine neue Architektur bewältigen – einschließlich der Migration Ihrer bestehenden Datensätze?

Diese Fragen beantworten wir für Sie in einem Strategie-Workshop. Darin betrachten wir zunächst Ihre aktuelle Systemlandschaft und prüfen daraufhin gemeinsam mit Ihrem Team eine Reihe von essentiellen Entscheidungskriterien. Dazu gehören technische Anforderungen wie die Anbindung an vorhandene Datenquellen sowie die Integrierbarkeit in Ihre aktuelle Applikationslandschaft. Zudem klären wir mit Ihnen fachliche Anforderungen wie gewünschte Analyse- und Visualisierungs-Funktionen oder Kollaborationsmöglichkeiten. Neben diesen „harten“ Faktoren beziehen wir auch „weiche“ Faktoren in unsere Architekturempfehlung ein, insbesondere das vorhandene Tool-Knowhow Ihrer Mitarbeiter.

So stellen wir sicher, dass Ihre zukünftige Data Warehouse-Architektur nicht nur technischen Anforderungen genügt, sondern die gewählten Tools auch Akzeptanz bei Mitarbeitern finden und Ihrem Unternehmen einen spürbaren Return on Investment bieten.

SNP unterstützt Sie bei Ihrer Digitalisierung

 

 

"Eine Analytics-Lösung sollte sich nahtlos in vertraute Applikationen integrieren lassen. Das erhöht ihren Nutzen für die Mitarbeiter und damit den Wertbeitrag des Data Warehouse für Ihr Unternehmen."

Architekturberatung – Ihr Data Warehouse der Zukunft

Wir untersuchen mithilfe unseres patentierten Analyse-Verfahrens Nutzerverhalten, Datennutzung und Datenwachstum in Ihrem aktuellen SAP BW-System. Diese Parameter sind wesentlich für die Konzeption einer innovativen, aber zugleich schlanken und kostengünstigen Analytics-Architektur und sie ermöglichen uns eine verlässliche Planung Ihrer Migration.

Als Ergebnis des Workshops erhalten Sie zum einen eine Architekturempfehlung für Ihr zukünftiges Data Warehouse. Diese berücksichtigt neben dem Bereich der SAP-Daten auch andere Datenquellen und Systeme. Zum anderen erhalten Sie von uns eine durchdachte Roadmap für die Migration in die Zielarchitektur.

Die konkrete Ausgestaltung Ihrer zukünftigen Data Warehouse-Architektur hängt von Ihrer individuellen Situation und den geplanten Anwendungsszenarien ab. Grundsätzlich sind jedoch folgende drei Architektur-Varianten denkbar:

Reine SAP-Architektur:

Bei dieser Architektur setzen Sie vom Backend bis zum Frontend durchgängig auf SAP-Technologie. Hierzu gehören neben der Business Intelligence-Suite BW/4HANA auch die SAP Analytics Cloud. Diese Architekturvariante empfiehlt sich insbesondere dann, wenn Sie hauptsächlich mit SAP-Daten arbeiten und wenn auch langfristig kein Bedarf an der Auswertung von Daten aus Fremdsystemen besteht.

SAP und Fremdarchitektur:


Bei der hybriden Architekturvariante werden Ihre betriebswirtschaftlichen Daten zur Auswertung in SAP BW/4HANA geladen. Darüber hinaus betreiben Sie einen Corporate Data Lake zur Aggregation und Auswertung von Massendaten aus anderen Datenquellen wie z.B. Sensordaten aus der Fertigung oder Social Media-Daten. Derartige Daten folgen meist nicht dem SAP-Datenmodell und ihre Halbwertszeit ist in der Regel gering. Somit ist die Speicherung und Auswertung in SAP weder praktikabel noch kosteneffizient. Ein cloudbasierter Data Lake bietet Ihnen hier mehr Flexibilität bei zugleich moderaten Kosten. Das Bindeglied zwischen Ihren SAP-Systemen und dem Data Lake ist die SNP-Lösung GLUE. Mit dieser Lösung übertragen Sie (bi-direktional) relevante SAP-Daten automatisch in den Data Lake und können diese daraufhin zur Entwicklung innovativer Anwendungen im Bereich Automatisierung und AI / ML nutzen.

Non-SAP:


Je nach individueller Ausgangslage kann auch der Aufbau eines komplett eigenständigen Data Warehouse sinnvoll sein. Als Backend-Technologie kommen meist Plattformen wie Microsoft Azure oder Snowflake zum Einsatz.

 

Selektive Migration mit Near-Zero Downtime

 

Steht Ihre neue Architektur fest, übernehmen wir für Sie die Datenmigration in Ihre neue Data Warehouse-Architektur. Unser selektiver Migrationsansatz verbindet dabei die Vorteile der klassischen Migrationsansätze Greenfield oder Brownfield zu einem hybriden Modell. Das bedeutet, Sie initiieren einen Neustart wo es Sinn macht, schneiden alte Zöpfe ab wo nicht mehr benötigt und bewahren gleichzeitig Erprobtes.

 

"Freitags die Arbeit im Altsystem abschließen und montags nahtlos mit dem neuen Data Warehouse starten – unser Near Zero Downtime-Ansatz macht das problemlos möglich."

Gregor Stöckler
COO bei SNP

 

Unser NZDT Ansatz beruht auf einem patentierten analytischen Verfahren mit dem Namen  SNP Insights™: Dabei messen wir die Nutzung Ihrer Daten und können wenig genutzte Daten von häufig genutzten Daten unterscheiden. Ältere und nicht mehr aktiv genutzte Daten wie Customizing und Stammdaten sowie historische Daten machen ca. 80% des Systemvolumens aus und werden bereits Wochen vor dem Go-Live migriert.

Aktuelle Daten wie z.B. kürzlich geladene Daten oder neue Queries sowie Änderungen an bereits migrierten Daten werden erst während des eigentlichen Go-Live übertragen. Durch eine präzise Vermessung Ihres Systems und massive Parallelisierung können so selbst größte Systeme komfortabel innerhalb eines Wochenendes migriert werden.

Lift und Shift in die Cloud

Lift´n´Shift oder Rehosting verfolgt das Ziel, Anwendungen von On-Premises in die Cloud zu überführen, ohne Anpassungen vorzunehmen zu müssen. Sie ist vergleichsweise leicht anzuwenden und durch Werkzeugunterstützung größtenteils automatisierbar. Bei Lift´n´Shift steht vor allem die Kostenersparnis beim Betrieb der Anwendungen im Vordergrund. So können Unternehmen in Einzelfällen allein durch den Umzug in die Cloud bis zu 25 Prozent der Betriebskosten einsparen.

Sie möchten Ihr Data Warehouse vollständig oder teilweise in der Cloud betreiben? In diesem Fall können wir Ihr bestehendes Data Warehouse in einer Lift & Shift-Migration auf eine zertifizierte Cloud-Lösung wie Microsoft Azure, AWS oder Google Cloud Platform migrieren.

Die Nutzung einer Cloud als Analytics-Backend bietet mehrere Vorteile:

  • geringere Betriebskosten (vor allem für nicht-produktive Systeme)
  • Flexibilität im Sizing (Größe und CPU)
  • Flexibler Aufbau von Sandbox und Projektsystem
  • Integration innovativer Platform-Services für Analytics, Collaboration, AI/ML, IoT etc.

Als unabhängige Experten beraten wir Sie gerne zur optimalen Architektur und übernehmen bei Bedarf den technischen Betrieb mit zertifizierten Experten für Microsoft Azure, Google Cloud und AWS.

 

Aufbau von Corporate Data Lakes

 

Durch die Zusammenführung von SAP-Daten und Prozessdaten aus Nicht-SAP-Systemen in einem Corporate Data Lake können Sie neue, innovative Anwendungen im Bereich Digitalisierung und Automatisierung entwickeln. Beispiele sind Lösungen zur prädiktiven Wartung von Maschinen sowie IoT-Anwendungen.

Als technisches Fundament für einen Corporate Data Lake empfehlen wir Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure oder Hadoop-Datenbanken.

Wir beraten Sie zum Aufbau eines Corporate Data Lake und übernehmen für Sie die technische Realisierung sowie die Migration Ihrer bestehenden Daten. Mit unserer eigenen Softwarelösung SNP GLUE können Sie zudem Ihre SAP-Systeme über eine native und zertifizierte Schnittstelle an Ihren Data Lake anbinden und Transaktions- oder Stammdaten automatisch in die Cloud übertragen.

 

Automatisierte Datenvalidierung

 

Ein Reporting-System muss auch nach einem Systemwechsel die richtigen Zahlen liefern. Darum führt an einem gründlichen Test kein Weg vorbei. Wegen des hohen Zeitaufwands und der Eintönigkeit wird jedoch meist nur halbherzig getestet. Zudem entspricht die reale Test-Abdeckung und -komplexität in der Praxis nicht nur annähernd der Realität, was nach dem Go-Live meist für böse Überraschungen sorgt.

Mithilfe unserer intelligenten Technologie automatisieren wir sowohl die Erstellung von Testfällen als auch die Durchführung zu mehr als 99%. Ihre migrierten Daten und Queries werden somit automatisch auf Vollständigkeit und Korrektheit überprüft.

 

Ihre Vorteile:

 

  • Gemeinsam mit den größten Unternehmen der Welt entwickelt
  • > 99% Automatisierungsgrad entlastet den Fachbereich
  • Detaillierte Tests sorgen für komplette
    Nachvollziehbarkeit und umfassende Dokumentation für Auditoren und Prüfer
  • Integration mit bestehenden Testmanagement-Tools wie Solution Manager oder ermöglicht eine nahtlose Einbindung in Ihre Test-Systematik